Donnerstag 25. September 2025

Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben

17.660 Kinder werden aktuell in 329 kirchlichen Kindergärten, Krabbelstuben und Horten in OÖ begleitet. Mit nun 1.052 Gruppen – 22 mehr als im Vorjahr – wächst das Betreuungsangebot. Eine aktuelle Befragung zeigt: Die Arbeit mit den Kindern bereitet große Freude.

Mehr als die Hälfte der oberösterreichweit 3.518 Pädagog:innen und Assistent:innen nahmen im Frühjahr 2025 an der Befragung teil. „Wir freuen uns über dieses positive Stimmungsbild. Es zeigt, dass das gute Zusammenspiel zwischen Träger und Einrichtungen ein Arbeitsumfeld schafft, in dem sich pädagogische Qualität, menschliche Wärme und individuelle Förderung entfalten können“, sagt Caritas-Vorstandsmitglied Edith Bürgler-Scheubmayr, Vorsitzende der Erhalterkonferenz der kirchlichen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. 

 

Caritas stärkt Kinderbildung

Caritas-Vorstandsmitglied Edith Bürgler-Scheubmayr © Daniela Köppl

 

95 Prozent der Befragten erleben ihre Arbeit als sinnstiftend, 90 Prozent schätzen die Vereinbarkeit mit dem Familienleben. Das Arbeitsklima wird von 88 Prozent als hoch oder sehr hoch bewertet. 

 

Umstellung wird positiv bewertet


Auch die Umstellung der Pfarrcaritas-Standorte auf eine Betriebsführung durch die Caritas bewerten 84 Prozent der Leiter:innen als sehr gut. Jahrzehntelang wurden Krabbelstuben, Kindergärten und Horte von Seelsorger:innen und Ehrenamtlichen in den Pfarren geleitet. Doch mit steigenden Anforderungen in der Organisation und Verwaltung wurde diese Aufgabe zunehmend komplexer und zeitaufwändiger für die Verantwortlichen. Vor drei Jahren entschied die Diözese deshalb, die Verantwortung an die Caritas zu übergeben. Die neuen Caritas-Betriebsführer:innen bringen wirtschaftliche und pädagogische Expertise mit und entlasten die Pfarren und Gemeinden, die weiterhin als Auftraggeberinnen aktiv bleiben.

 

„Es freut uns, dass diese Unterstützung durch die Caritas direkt bei den Mitarbeiter:innen ankommt und so beste Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Kinder entstehen. Qualität bemisst sich nicht nur an Öffnungszeiten, sondern daran, wie individuell, liebevoll und kompetent Kinder begleitet werden“, sagt Edith Bürgler-Scheubmayr.

 

212 neue Mitarbeiter:innen

 

In Oberösterreich haben im aktuellen Kindergartenjahr 212 neue Mitarbeiter:innen ihre Aufgabe mit viel Engagement gestartet. Gerade neue Kolleg:innen in Leitungsfunktionen werden im ersten Jahr intensiv von der Caritas-Fachstelle begleitet, so dass sie gut starten und in ihre Rolle hineinwachsen können. Doch der Blick geht auch nach vorn: „Es gibt viele junge Menschen, die eine Ausbildung abschließen, aber nicht im Beruf ankommen“, so Bürgler-Scheubmayr. „Hier wollen wir gezielt ansetzen. Es braucht kluge Maßnahmen, persönliche Begleitung und vor allem Motivation, damit junge Menschen diesen schönen, verantwortungsvollen und sinnstiftenden Beruf ergreifen – und bleiben. Oder auch wieder zurückkehren.“


Die Erhalterkonferenz ist das gemeinsame Gremium aller kirchlichen Träger*innen von Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in OÖ (Pfarren, Caritas, Orden, kirchliche Vereine). 
 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.escaperoom-im-dom.at/
Darstellung: